Geschrieben von meister-lampe am 21.06.2005, 01:47

Auch wenn heute schon von vielen vergessen, wollte ich hier noch mal eine Liste der MS DOS Kommandos zusammenstellen.
Interessant ist dies eventuel für jene die noch mit DOS abrbeiten, bald damit arbeiten müssen oder einfach mal nur Interesse haben.

Vorher aber noch etwas Geschichte...

Was ist DOS?

DOS ist ein Betriebssystem für PC`s auf Basis der Intel-Mikroprozessorfamile (Z.B 80x86 und Pentium)

Was ist ein Betriebssystem?
Kurz: In Prinzip der Vermittler zwischen Hard- und Software.
Bei einem Betriebssystem wie DOS ist es auch die Benutzeroberfläche, also die Verbindungsstelle zwischen Benutzer und Computer.
DOS ist aber bei weiten noch kein GUI sondern ermöglicht den User lediglich eine Textbasierte Eingabe.

DOS steht für Disk-Operating-System ein Betriebssystem, das mit Magnetplatten arbeitet. Es existieren aber mehrere DOS-Varianten von verschiedenen Herstellern, die jedoch alle kompatibel sind und sich nur in der Syntax(Schreib- oder Befehlsvorschrift in Programmiersprachen und Programmen)
einzelner Befehle und im Umfang unterscheiden.
Die gängisten sind MS-DOS von Microsoft und Novell-DOS von Novell.

Enstehungsgeschichte:

Noch vor den 80 Jahern beherrschten die damaligen 8-bit-Rechner den Markt.

Als die Firma Seattle Computer Products 1980 dann einen Computer auf der Basis eines Intel-80x86-Chip (einer 16-Bit-CPU) entwickelte, fehlte jedoch ein passsendes Betreibsystem, welches die besonderen Eigenschaften dieses Prozessors ausnutzen konnte.
Die allgemeine Erwartung war, daß der damalige führende Enwickler (Digital Research?) ein Nachfolge Betriebssystem entwickeln würde und somit kein neues Betreibssystem erforderlich wäre.

Die Fertigstellung gelang jedoch nicht rechtzeitig, so daß 1980 Mircrosoft
(Microsoft nannte sich vorher noch Seattle, oder besser hat sich daraus entwickelt)ein eigenes Betriebssystem entwickelte QDOS!
Mircrosoft bekam eine Anfrage von IBM, ob sie für einen 16-Bit-IBM-Mikrocomputer ein Betriebssystem entwickeln könnten. Microsoft kaufte dann sein vorher noch mitentwickeltes Betriebssystem QDOS und brachte es, in etwas veränderter Form, unter dem Namen 86-DOS auf den Markt.

------------------------------------------------

Wie Komme ich unter WIN XP zur DOS Ebene?

Start --> Ausführen --> cmd eingeben --> Enter
Jetzt hat man ein DOS Fenster...

MS-DOS-Kommandos:

CD
- change directory
Zur höheren Ebene

CHKDSK
- check disk
Information über die Plattenbelegung
Syntax:
CHKDSK [d:][Pfad][Datei]
[/F Korrektur, /V Dateien anzeigen]

CLS
- clear screen
Bildschirm löschen

COPY
- COPY
Kopieren
Syntax:
COPY [Pfad][name.ext]
Optionaler Parameter: /V verifizieren.
Bsp. COPY c:\ordner\datei.txt a:\datei2

DATE
- Datum (tt.mm.jj)

DEL
- delete
Datei löschen
Syntax:
DEL [Pfad]name.ext

DIR
- directory
Dateiverzeichnis
[ /P seitenweise, /W kurz]

ECHO
- Textausgabe auf Bildschirm
Syntax:
ECHO [on off]

ERASE
- Datei löschen
Syntax:
ERASE [Pfad]name.ext

FIND
- Suchen
z.B. DIR |FIND "EXE" (alle "EXE"-Dateien)

FORMAT
- Diskette formatieren
FORMAT A:
- 1/4 auf 360 KB
FORMAT A: /4
- DOS-Systemdiskette erzeugen
FORMAT A: /S

MD
- make directory
neues Verzeichnis anlegen
Bsp.: MD ebenehier

MORE
(Stop nach jeder Seite)
z.B. TYPE datei |MORE

PATH
- Suchpfade
Syntax:
PATH Pfad1;Pfad2;Pfad3

PRINT
- drucken einer Datei
Syntax:
PRINT datei

PROMPT
- Systemanfrage
$p (Pfad)
$g (Pfeil >)
$t (Zeit)
$d (Datum)
$h (Backspace)
$_ (line feed)

RD
- remove directory
Verzeichnis löschen
Anmerkung: Das Verzeichnis muß leer sein!

REN
- rename
neuer Name
Syntax:
REN name1 name2

SET
- Einstellungen anzeigen bzw. ändern

SORT
- sortieren
z.B. DIR |SORT (/R rückwärts, /+n ab Spalte n )

TIME
- Zeit (hh:mm:ss)

TYPE
- listet eine ASCII-Textdatei
(seiten weise mit |MORE)

VER
- zeigt die MS-DOS-Versionsnummer

VERIFY
- verifizieren (beim Kopieren)
VERIFY [ON OFF]

VOL
- Laufwerksname wird angezeigt
Ein-/Ausgabespezifikationen:
con (Terminal), prn od. lpt1 (Drucker),
com1, com2,... (RS232)

Umlenkung der Ein- oder Ausgabe:
>prn - Ausgabe auf den Drucker
> datei - Ausgabe auf eine Datei
>> datei - Ausgabe an eine Datei anhängen
< datei - Eingabe von einer Datei
>nul - Ausgabe unterdrücken
autoexec.bat (auf oberster Ebene!)
wird beim Programmstart ausgeführt

APPEND
Suchpfad für Hilfsdateien (NICHT! BAT, COM, EXE)

ASSIGN
Laufwerk zuweisen; ASSIGN A=C (Umleitung auf C:)

ATTRIB
- Lese/Schreibschutz
Syntax:
ATTRIB [+R -R] [+A -A] [Pfad]name[.ext]
+R nur lesen (Schreib-/Löschschutz)
+A Änderungsattribut setzen

BACKUP
- Sicherungskopie im Backup-Format erstellen
Syntax:
BACKUP d:[Pfad][Datei[.erw]]
d: [/S][/M][/A][/D:tt.mm.jj]

BREAK
- Reaktion auf Ctrl-Break
BREAK [ON OFF]

COMMAND
- Aufruf eines neuen Befehlsinterpretierers
COMMAND [d:][Pfad] [/P][/C zeichenfolge][/E:xxxxx]

COMP
- vergleicht zwei Dateien(Gut um Fehler zu finden)
Syntax:
COMP datei1 datei2

CTTY
- Umlenkung der Standardein- und -ausgabe
Syntax:
CTTY com1

DISKCOMP
- vergleicht zwei Disketten
Syntax:
DISKCOMP disc1 disc2

DISKCOPY
- kopiert vollständige Disketten
Syntax:
DISKCOPY d: d:

EXE2BIN
- Umwandlung von .exe-Dateien in .com oder .bin
Syntax:
EXE2BIN dat1 dat2

GRAPHICS
- zum Ausdrucken von Grafiken

JOIN
-logische Verknüpfung zweier Verzeichnisse

KEYB GR
- deutsche Tastaturbelegung
(Wer mal eine Englische hat...)

LABEL
- Erstellen oder Ändern von Disketten-Namen
Syn.
label a: name

MODE
- Betriebsmodus für Drucker und asynchrone Datenübertragung

RECOVER
- Wiederherstellung von Dateien auf Diskette mit defektem Sektor

REPLACE
- ersetzt Dateien
Syn.
REPLACE [Pfad]name [Pfad] [ Optionen]

RESTORE
- Zurückspeichern von BACKUP`s
Syn.
RESTORE d: [d:][Pfad][Datei] [/S][/P]

SELECT
- installiert DOS auf neuer Platte
Syn.
SELECT [[A:] d:[Pfad]] xxxyy

SHARE
- Unterstützung für gemeinsamen Dateizugriff

SUBST
- Verwendung eines Laufwerkbuchstabens für Pfad
Syn.
SUBST d: d:Pfad

SYS
- Kopieren der System-Dateien auf neue Diskette
SYS d:

TREE
- Auflistung der Unterverzeichnisse (mit Dateien!)
TREE [d:] [/F]

XCOPY
- kopiert Gruppen von Dateien
Syn.
XCOPY C:\vrz A: [/M /S]

GOTO
- Sprungbefehl
GOTO marke
Anmerkung:
:marke (die Sprungadresse [mit Doppelpunkt] muß als separate Zeile stehen)

IF
- bedingte Anweisung, z.B.:
IF [NOT] EXIST [Pfad]name.ext [Datei existent?],
IF ERRORLEVEL 1 [Programmabbruch],
IF %1==name [Übergabeparameter = name?],
IF x%variable%==xParameter

PAUSE
- wartet auf das Drücken einer Taste

SET
- setzt Parameter/Zuweisung
SET variable=parameter

SHIFT
- dient zur Verwendung von mehr als 10 Parametern

MODE
- Drucker-Einstellung
MODE LPT1:80,6[,P] (80 Zeich./Zl., 6 cpi)

MODE LPT1=COM1
- Druckausgabe über COM1 lenken

MODE COMn[:]baud[,[parität][,[datenbits][,[stopbits][,P]]]] P:Wdh.

MODE [n][,[m][,T]] 40,80,BW40,BW80,CO40,CO80,MONO (Bildschirm)

Anmerkung:
Abkürzung (bei DIR, DEL, COPY)
? steht für ein Zeichen,
* steht für mehrere Zeichen.
(Vorsicht: DEL *.* löscht das gesamte Verzeichnis!)

-------------------------------------------------

Spezielle Tastenbefehle (DOS-Ebene):

Pause
stoppt die Bildschirmausgabe vorübergehend
weiter mit (fast) beliebigem Tastendruck

Strg-Untbr (Ctrl-Break)
Abbruch eines Befehls

Druck (Shift-PrintScr)
druckt Bildschirm-"Hardcopy"
[Text, bzw. GRAPHICS (s.o.), nicht über Netz]

ESC
Eingabe löschen

Alt-Strg-Entf (Alt-Ctrl-Delete)
Rechner neu "booten"

Alt-Strg-F1
(bei KEYB GR) umschalten auf US-Tastatur

Alt-Strg-F2
(bei KEYB GR) umschalten auf deutsche Tastatur

F1
wiederholt letztes Kommando zeichenweise

F3
wiederholt letztes Kommando

F5
(@ Eingabe löschen)

F6
Strg-Z (^Z) Dateiende

F7
Strg-@ (ASCII-Zeichen Nr. 0)

Strg-C
Abbruch

Strg-P
Druckerausgabe ein-/ausschalten

Strg-S
stoppt Bildschirmausgabe

-------------------------------------------------

MfG, Euer Meister Lampe

Bewertung Anzahl
6
60,0 %
3 Bewertungen
4
20,0 %
1 Bewertungen
1
20,0 %
1 Bewertungen