kostenloser Webspace werbefrei: lima-city


austauschjahr

lima-cityForumSonstigesReallife

  1. Autor dieses Themas

    crisscross

    crisscross hat kostenlosen Webspace.

    ich hoffe mal, dass dieses thema nicht schon zuhauf existiert (muss doch eigentlich so sein...??), bei der suchfunktion kam jedefalls das gegenteil raus...

    nun ja, ich habe n?mlich beschlossen, n?chstes jahr nach amerika zu fliegen und dort einmal alle vier jahreszeiten zu erleben.
    als organisation hat sich dabei ef als gut pr?sentiert, vor allem da schon mein cousin und ein paar freunde meines ?lteren bruders gute erfahrungen damit gemacht haben.
    ich bin mir sicher, dass hier bei lima viele schon ein austauschjahr hinter sich haben bzw. noch vor sich haben. welche organisationen habt ihr gew?hlt, was habt ihr so f?r erfahrungen gemacht,...
    =>lohnt es sich?
    und auch eine meiner irgendwie aufdr?ngendsten fragen betrifft die zeit danach. schafft man dann?berhaupt die schule noch?...sollte man das jahr "?berspringen" oder "wiederholen"?...am ende versaut mir der spa? mein abi...
  2. Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!

    lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage

  3. Hi,
    hatte vor drei Jahren selbst ?berlegt, ein Austauschjahr zu machen, dann aber entschieden, es nicht zu tun. Trotzdem kann ich dir einige Infos geben. Wenn du sehr gut in der Schule bist kannst du versuchen ?ber das Parlamentarische Auslandsprogramm nach USA zu kommen. Das ist ein Stipendium und dementsorechend g?nstig. An Organisationen f?llt mir noch AFS ein. Kann ich aber nicht beurteilen. Glaube aber, die haben mehr Erfahrung als EF. Was das Wiederholen angeht: Von den zwei Sch?lern, die bei uns im Ausland waren, musste niemand ein Jahr wiederholen. Du bekommst allerdings Auflagen, welche F?cher du im Ausland belegen musst. Bei uns h?tte man sich die 11.Klasse sparen k?nnen. Das war jedoch noch bevor es Zentralabitur gab (in Niedersachsen). Vielleicht ist das jetzt anders. Viel Gl?ck
  4. m**l

    Also wenn du noch nie in Amerika warst dann sollte ich dir vielleicht sagen, was du beachten musst, damit du da auch rein kommst. Du bekommst im Flugzeug ein Visum, was du ausf?llen musst.
    Dabei muss du beachten das es ordenlich ausgef?llt wird. Was du auch beachten musst, ist das du blo? keine eins so schreibts: 1 sondern so I.

    Dann wenn du aus dem Flugzeug gehst gibts es zwei reihen zur Passkontrolle
    Us B?rger und Visitor.

    Du musst dich dann bei Visitor anstellen und die Fragen beantworten.
    Wenn dein Visum falsch ausgef?llt ist musst du alles nochmal machen und nochmal anstellen, und das kann dauern:biggrin:
  5. Autor dieses Themas

    crisscross

    crisscross hat kostenlosen Webspace.

    Ein Jahr mit EF – „The best year of my life“?

    Irgendwie stand es für mich schon immer fest, dass ich mein 11. Schuljahr im Ausland verbringen würde. Ein Jahr lang mal etwas erleben, über den Tellerrand schauen, Selbstständigkeit erlangen und die Sprachkenntnisse verbessern – warum nicht?
    Als dann im Sommer 2005 eine Klassenkameradin mit Anmeldepapieren und Werbematerial herumfuchtelte, wurde mir klar, dass ich mich so langsam um einen Platz bei einer Organisation kümmern musste. Mein Cousin hatte 2 Jahre vorher an einem Austauschprogramm der Organisation EF teilgenommen und da bei ihm alles einigermaßen glatt gelaufen war, entschied ich mich für dieses Unternehmen. Also sendete ich eine Anmeldung für ein Austauschjahr in Amerika ( alles andere wäre entweder mir zu nah an Deutschland oder meinen Eltern zu teuer gewesen ) in Form einer Postkarte an EF und bekam prompt eine Einladung zu einem Auswahlgespräch. Nach dieser äußerst tiefgründigen Unterhaltung („what are your hobbies?“) konnte man mir mitteilen, dass ich den Aufnahmetest bestanden hätte und den psychologischen Belastungen eines Austauschjahres voraussichtlich standhalten würde.
    Für die nun beginnende Suche nach einer Gastfamilie musste ich nun ein Formular über meine Persönlichkeit ausfüllen und zusammen mit mehreren Fotos, einer Bewertung durch einen Lehrer und meinen letzten beiden Zeugnissen an die EF-Zentrale nach Berlin schicken. Nach dem Überweisen einer ersten Anzahlung war ich dann auch ein offizieller Programmteilnehmer, dem der „Fahrplan für die kommenden Monate bis zur Abreise“ präsentiert wurde.
    Erster Punkt auf diesem Terminkalender war das „Certificate of Health“. Da die Amerikaner nicht wollen, dass jemand eine Krankheit in ihr Land bringt und so ihr Volk ausrottet, muss jeder, der sie besuchen möchte, gegen alles geimpft sein und dies mit einem Gesundheitszeugnis inklusive Autogramm vom Arzt beweisen. Da ich ziemlich wenig von diesen Injektionen bereits intus hatte, wurde ich in der nächsten Zeit zu einem wandelnden Nadelkissen.
    Der zweite Punkt betraf die „Monthly Mailings“. Ich bekam nun jeden Monat ein kleines Heftchen mit Informationen darüber, was man in den USA machen kann und was nicht („Be conservative!“, „Don’t criticise“ oder „Use deodorant“). Des Weiteren erfuhr ich viel über Geschichte, Feiertage und Kultur der Vereinigten Staaten.
    Ein weiterer Absatz wies mich darauf hin, dass ich ca. anderthalb Monate vor Abreise eine Information zum Visum erhalten würde und dass ich meine Gastfamilie in dem Zeitraum zwischen „einem halben Jahr bis kurz vor Abflug“ bekäme.
    Nun wurde es erstmal ruhig um mein Austauschjahr. Jeden Monat las ich artig die Monthly Mailings und füllte diverse Formulare aus. Außerdem beschloss meine Mutter unter dem Eindruck des Hurrikans „Katrina“, dass ich auf keinen Fall in dieses oder ein ähnliches Gefahrengebiet kommen sollte und bezahlte den Knallerpreis von 645 ¤ für eine Regionenwahl. Für dieses lächerliche Entgelt verpflichtete sich EF, mich in der Region der nördlichen Rocky Mountains zu platzieren.
    Zwei Monate später stellte EF fest, dass sie in der Region leider doch keinen mehr unterbringen konnten und schickten mir eine „Placement Information“, der ich entnehmen konnte, dass ich nun sowohl einen „International Exchange Coordinator“ als auch einen „Supervising Regional Coordinator“ hatte. Hurra. Nur die Gastfamilie fehlte noch. Aus irgendeinem mir bis heute nicht bekannten Grund wusste man trotzdem, dass ich in Arizona landen würde. Die 645 ¤ für die geplatzten Rockies bekamen wir natürlich zurück.
    Die nächste Station war nun ein „Preparation Meeting“ in Hannover, zu dem meine Eltern und ich herzlich eingeladen waren. Einer Gruppe aus vielen Austauschschülern in spe und deren Eltern erzählte man noch einmal, was sie über die so konservativen Amerikaner denken sollte und wie man sich in Amerika zu verhalten habe. Für einen alten Monthly Mailing-Hasen wie mich war da natürlich nicht viel Neues dabei. Es wurden aber auch schöne Statistiken gezeigt, denen man entnehmen konnte, zu welcher Zeit die meisten Gastfamilien gefunden werden. Die beunruhigte Mehrheit von familienlosen Gastschülern wurde nun besänftigt: Ihre Situation war völlig normal. Beinahe die Hälfte aller Gastfamilien wird erst einen Monat vor Abflug gefunden. Ist ja auch ganz klar: Die so verdammt konservativen Amis sind natürlich alle auch verdammt spontan. Außerdem können sie bei „Hire and Fire“ unmöglich frühzeitig wissen, ob sie im nächsten Jahr überhaupt in der finanziellen Lage sind, einen Gastschüler aufzunehmen. Natürlich, so was weiß man dann erst im Sommer, da ist der Arbeitsplatz für ein Jahr gesichert… durch diese Argumentation bin ich eigentlich nie durchgestiegen. Ansonsten war dieses Vorbereitungstreffen spitze, man konnte Schokolade mit Erdnussbutter essen und meine Mutter holte sich in dem gut klimatisierten Hotel eine saftige Erkältung.
    Die Zeit entfernte sich immer mehr von der „halbes Jahr vor“-Marke und näherte sich rasant der „kurz vor“–Deadline. Eine Gastfamilie hatte ich noch nicht, dafür durfte ich vielen ungeduldig aufgerissenen Briefen noch mehr Formulare entnehmen. Das mit Abstand bemerkenswerteste Unternehmen war das Beschaffen eines Visums. Ich bekam einen Brief aus Berlin (ob das „ca. anderthalb Monate vor Abflug“ war, konnte ich nicht sagen, da ich ja noch keinen Abflugtermin hatte – „ca. anderthalb Monate“ später war ich zumindest immer noch in Deutschland) mit einer kleinen Anleitung, wie man sich so eine Aufenthaltsgenehmigung beschafft.
    Es geht damit los, dass man für 1,68 ¤ die Minute im amerikanischen Konsulat anruft, um sich einen Termin zu beschaffen – Uncle Sam hat nicht immer für dich Zeit. Nun muss man viele Formulare ausfüllen. Man wird gefragt, in welchen Ländern man bisher gewesen ist, welche Schulen man bisher besucht hat, wo man geboren wurde, woher die Großeltern kommen, ob man drogenabhängig ist… Da den Vereinigten Staaten ja bekanntlich viel der Sicherheit ihres Landes liegt, haben sich die Amis auch einige ausgeklügelte Fragen ausgedacht, mit denen sie jeden Topterroristen übers Ohr hauen. Eine Frage lautet zum Beispiel „Do you seek to enter the United States to engage in export control violations, subversive or terrorist activities, or any other unlawful purpose? Are you a member or representative of a terrorist organization as currently designated by the U.S. Secretary of State? Have you ever participated in persecutions directed by the Nazi government of Germany; or have you ever participated in genocide?”. Wie soll da noch ein böser Mann nach Amerika gelangen?
    Der letzte Schritt vor der eigentlichen Beantragung in Berlin ist dann die Überweisung einer gewissen SEVIS – Gebühr (85 ¤).
    Nun konnte ich endlich zum amerikanischen Konsulat. Für den Termin ließ ich mich vom Unterricht befreien (am Wochenende hat Uncle Sam schon mal gar keine Zeit für dich!) und machte mich mit meinem Vater auf nach Berlin. Als wir die Clayallee herunterfuhren und nach der Nummer 170 Ausschau hielten, sahen wir eine riesige Menschenmenge vor einem großen, höchstwahrscheinlich aus der Zeit des Nationalsozialismus stammenden Gebäude mit einer Klimaanlage vor jedem Fenster und einer großen Flagge mit Streifen und Sternen darauf. Das musste das Konsulat sein. Mein Vater und ich verbrachten einen sonnigen Dienstagvormittag vor diesem riesigen Gebäude und näherten uns äußerst langsam seinem Eingang. Um 11:30, den Termin hatte ich mit einem Konsulatsbeamten ausgemacht, waren noch etwa drei Viertel der ursprünglichen Schlange vor uns. Irgendwann um eins durfte ich dann auch in einer Dreiergruppe das Konsulat betreten (wie vorgeschrieben nur mit einer Plastikhülle mit den Formularen und meiner Kleidung, ohne Bombe und Messer) und drinnen weiter warten. Ich gelangte schließlich in einen mit Austauschschülern zum bersten gefüllten Raum, wo wohl die Abgabe der Formulare stattfand. Nach und nach wurden die Schüler aufgerufen, bis schließlich für jeden ein Sitzplatz frei war. Ich wurde als allerletzter aufgerufen. Es stellte sich heraus, dass das ganze Unternehmen nur dazu diente, meine Unterlagen abzugeben, mir die Fingerabdrücke nehmen zu lassen und einem Beamten die Frage „Have you ever been to the USA?“ zu beantworten.
    Zwei Wochen später hielt ich meinen fertigen Reisepass mit eingeklebtem Visum in den Händen.
    Das einzige, was mir zu meinem Glück nun noch fehlte war eine Gastfamilie. Ich wurde nun öfters von Freunden gefragt, wann ich denn nun fliegen würde und wohin ich denn käme. Alles was ich antworten konnte war, dass ich einen voraussichtlichen Abflugtermin hatte an dem ich wahrscheinlich nach Arizona fliegen würde, die Gastfamilie aber noch unbekannt war. Ich telefonierte nun öfters mal mit EF und wurde immer mit dem Fakt beruhigt, dass man bis jetzt für jeden Teilnehmer eine Gastfamilie gefunden habe. Eine Woche vor dem ersten Abflugtermin wurde mir jedoch mitgeteilt, dass die Suche etwas länger dauere und deshalb mein Abflugtermin verschoben werden müsse. Mir wurden nochmals die Probleme der Organisation mit der Spontaneität der Amerikaner und deren Arbeitsplatz-Regelung dargelegt und ich dachte mir, dass es ja schon irgendwie klappen würde. Zwei Wochen vor meinem zweiten Abflugtermin wurde mir dann mitgeteilt, dass ich eine „Arrival-Family“ hätte. Man gab mir ihre Telefonnummer und ich rief Familie Hunt um 14:00 Uhr westamerikanischer Zeit an. Eine freundliche Frau war ganz überrascht von der Mitteilung, dass ich sie in 14 Tagen zu Gesicht bekommen würde. Sie wusste absolut nichts von den Plänen des deutschen EF-Büros und hatte auch sowieso keine Zeit, da sie in 3 Tagen nach New Mexico fahren und dort an ihrer Ranch weiterbauen würde. Das haute mich vom Hocker. Meine Mutter auch. Als sie dann am nächsten Tag in Berlin anrief, wusste man nichts davon, dass Frau Hunt nichts davon wusste. Man glaubte es meiner Mutter auch nicht. Sie solle abwarten und nicht so misstrauisch sein, bisher sei noch nie etwas schief gelaufen. Da sich EF aber nicht meldete, riefen wir wieder an und erfuhren, dass sich EF getäuscht hatte, Frau Hunt war doch nicht meine Gastmutter. Man entschuldigte sich vielmals, hatte nämlich jetzt wirklich eine Gastfamilie, wusste nur die Adresse nicht, da man wegen der Zeitzonen nicht immer in den Vereinigten Staaten anrufen könne. Wir riefen nun öfters mal bei EF an und erfuhren, dass die Kontaktperson in Amerika vom Erdboden verschluckt worden war und EF in Berlin keine Informationen geben konnte.
    Kurz vor dem mittlerweile gestrichenen Abflugtermin erfuhr ich dann, dass EF nun eine Schule für mich ausgesucht hatte und auch schon einen neuen Flug gebucht hatte, nur die Gastfamilie ließ sich noch nicht feststellen. Am folgenden Samstag rief ich noch mal an und bekam von einem der vielen EF-Mitarbeiter mitgeteilt, dass doch die Familie Hunt mich zunächst aufnehmen würde, das wisse ich doch auch schon längst. Das stand wohl auch auf dem Bildschirm ihres Computers und der habe immer Recht, man könne EF mal ein wenig Vertrauen entgegenbringen. Also gut, am Montag wieder angerufen, da hatte sich der Computer dann auf einmal doch geirrt. Doch nicht die Hunts, aber Abflugtermin und Schule blieben (genauso wie die unbekannte Familie). Der Rest der Woche verlief dann eigentlich genauso wie die vorangegangene, man versuchte vergeblich, Informationen über die Gastfamilie zu bekommen. Diese kafkaeske Situation hatte meine Familie bereits arg in Mitleidenschaft gezogen.
    Am Wochenende ging ich mit meiner Mutter mal in die Stadt um dort Gastgeschenke zu besorgen. In den Monthly Mailings empfahl man, möglichst für jedes Familienmitglied etwas Passendes mitzubringen, was mir natürlich nicht viel weiter half. Ein anderer Tipp besagte, dass die Amerikaner auf kitschige Dinge wie Gartenzwerge, Bierseidel oder deutschen Christbaumschmuck stünden. Meine Mutter und ich entschieden uns trotzdem für ein schönes Niederegger Marzipanbrot, mehrere Tafeln zartester Versuchung, seit es Schokolade gibt, Gummibärchen und den Bestseller „Braunschweig – Ein Stadtführer in Bildern“.
    Montag (Drei Tage vor Abflug) versuchten wir hilflos, ein wenig Druck auf die Organisation auszuüben und bestellten EF, dass wenn sie bis Dienstag keine Gastfamilie hätten, ich am Donnerstag nicht fliegen würde. Dienstagabend war es dann soweit: Ich hatte eine Gastfamilie! Sie wohnte in Yuma, welches an der Südwestgrenze Arizonas zu Kalifornien und Mexiko liegt. Da man mir empfohlen hatte, aufgrund der Zeitzone erst ab 24:00 MESZ dort anzurufen, traf ich mich an diesem Abend mit meinen Freunden zu einer kleinen Abschiedsrunde. Leicht angeheitert war ich um 1 wieder zu Hause und versuchte in Arizona anzurufen, es meldete sich jedoch niemand. Zwei Stunden später weckte mich mein Wecker, bei diesem nächsten Anruf meldete sich ein Junge: „¡oiga!“. Er sprach eher Spanisch als Englisch. Ich konnte seinen Worten aber entnehmen, dass ich in 2-3 Stunden noch mal anrufen sollte, dann wäre seine Mutter da. 2-3 Stunden später hatte ich dann seine Mutter am Apparat. Ihr Englisch war von einem deutlichen spanischen Akzent geprägt. Meine nach 4-5 Stunden Schlaf vielleicht verständliche Müdigkeit war nach dem Gespräch wie weggefegt als ich erfuhr, dass man der netten Dame auch nichts über einen Gastschüler erzählt hatte, der übermorgen auf der Matte stehen sollte. Sie hatte im Übrigen auch gar keine Zeit, mich vom Flughafen abzuholen, denn zu diesem Zeitpunkt hatte sie einen wichtigen Operationstermin. Das Maß war nun voll. Mein Vertrauen in die Organisation war bis zum letzten kleinen Hoffnungsrest enttäuscht worden – sie hätte mich in dem Wissen, dass mich dort keiner abholen würde, am Flughafen Phoenix versauern lassen. Zu zivileren Zeiten führte ich dann noch mal ein Telefongespräch mit einer Mitarbeiterin der Organisation, bei dem ich wohl sehr anstößige Sachen von mir gegeben haben muss. Nach 15 Sekunden legte sie zumindest auf.
    Eher halbherzig beschloss ich mit meiner Familie, nur noch nach Amerika zu fliegen, wenn EF bis zum nächsten Wochenende ein sehr viel versprechendes Angebot machen würde. An dem Donnerstag vor diesem Wochenende waren meine schönsten Sommerferien seit langem auch schon zu Ende und ich ging wieder in die NO. EF schickte noch einmal die Adresse einer allein lebenden Frau aus Llaredo, einem kleinen Grenzörtchen an der Grenze zwischen Texas und Mexiko (übrigens der Ort mit der höchsten Kriminalitätsrate in ganz Texas), was mich natürlich nicht dazu bewegte, auf ein schönes 11. Schuljahr an der NO zu verzichten.


    ... so viel dazu
  6. also ich fliege im sommer ebenfalls für ein jahr nach amerika mit eurovacances.. ich hab nen ganz gutes gefühl von der organisation..
    aber ich muss ehrlich sagen das ich ziemlich gespannt bin und schon immer ständig dran denken muss wies is 1jahr meine ganzen leute in ger nich mehr zu sehen..

    aber ich denke lohnen wird es sich auf jedn fall!!

    was die schule danach wieder in ger betirfft glaub ich das man das schaffen kann, wenn man sich nen bissl anstrengt.. oder man macht das jahr davor nen schnitt mit ner 1 davor dann kann man das jahr sozusagen "übersprigen"(geht zumindest bei unser schule)

    mfg
  7. Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!

    lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage

Dir gefällt dieses Thema?

Über lima-city

Login zum Webhosting ohne Werbung!