Suche auf lima-city
-
in: KI aussperren mit „429“
geschrieben von zenworte
Mir reichen die bis heute knapp 50% weniger “traffic” als Effekt schon einmal. -- Es funktioniert.
(An der Bot-Liste läßt sich sicher noch schrauben)
Cloudflare und noch mehr Captchas sind generell eine Zumutung, besonders auch für Leute die vernünftige Privacy settings z.B. in FF user.js einbauen. -
in: KI aussperren mit „429“
geschrieben von zenworte
Meine Webseite hatte konstant die letzten Jahre ein paar hundert Aufrufe im Monat, angesichts des hohen Grades an Spezialisierung der Themen etwas das mir ganz Recht ist.
Seit die „KI“-Hysterie begonnen hat waren auch die Aufrufe angestiegen, was ich zunächst nicht registriert habe. Trotzdem fand ich irgendwann das zunehmende Interesse sonderbar. Anfang März 2025 war ich (inkl. aller Unterseiten) bei 3-4000 Aufrufen am Tag mit Spitzentagen bei 10000.
Ich bin jetzt nicht so begeistert davon, wenn meine Texte zum Zusammen-halluzinieren von verkauften „Werken“ verwendet werden. Einen robots.txt mit Ausschuß der übleren Bots habe ich schon länger, aber der wird ja regelmäßig von KI ignoriert.
Ich habe mir, nach etwas Recherche , die wohl nicht so häufig genutzte http-Antwort 429 („zu viele Anfragen“) zusammengezimmert und in mein .htaccess eingebaut:
<IfModule mod_rewrite.c> RewriteEngine On RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} ^.*(Yahoo!\ Slurp|semrushbot|GPTBot|ChatGPT-User|OAI-SearchBot|Google-Extended|Applebot|Applebot-Extended|BingBot|heartbeat|uptimerobot|shoppimon|facebookexternal|FacebookBot|Commons-HttpClient|PerplexityBot|monitis.com|Zend_Http_Client|magereport.com|SendCloud/|Adyen|ForusP|contentkingapp|node-fetch|Hipex|xCore|Mollie).*$ [NC] RewriteRule "^meine-seite.de/(.+)" - [R=429] </IfModule>
Voilà, am Tag nach dem Freischalten sind die page views von 3910 auf 258 gefallen! Sie pendeln nun in der ersten Woche bei 300-750, wenn davon die Hälfte echte Leser sind (und keine Suchmaschinen), dann ist mir das lieber, weil wenigstens wirklich Interessierte erreicht werden.
Die Liste wäre sicher ausbaubar. -
in: Filezilla FTP-Login funktioniert nicht
geschrieben von zenworte
Stand heute, 16.11. funktioniert alles wie gehabt. Ohne daß irgendwelche Änderungen nötig waren.
Die vorstehenden „Ratschläge“ hatte ich ja wie ich nun zum 2. Mal erwähnen muß, schon vor Erstellen des Posts gemacht. Der Fehler wird wohl an der Auslieferung des Zertifikats (alt? oder einer der Let's Encrypt bugs?) -
in: Filezilla FTP-Login funktioniert nicht
geschrieben von zenworte
Ich würde dir raten da mal alles nachzuschauen und ggf. neu einzurichten.
Wie oben erklärt habe ich mir die Mühe schon gemacht. Steht bei: „Ich habe weiterhin versucht ...“
I.Ü. auch: „An meinen FileZilla-Einstellungen habe ich seit Jahren nichts verändert, “ -
in: Filezilla FTP-Login funktioniert nicht
geschrieben von zenworte
Gestern 7.11.21 ist mir erstmals aufgefallen, daß ich mit den bisher genutzten Einstellungen mit FileZilla 3.52.2 (Linux) mich nicht mehr anmelden kann (debug log unten).
Vermutlich stimmt etwas mit dem TLS-Zertifikat nicht. Bisher kam jedesmal die Meldung „Möchten Sie dieses Zertifikat akzeptieren?” (oder so) Oder liegt hier der Wurm: „220 Dies ist ein privates System - Keine anonyme Anmeldung möglich“ also aus irgendeinem Grund das Kennwort nicht ankommt?
Anzumerken bleibt, daß gem. https://www.lima-status.de/ alles in Ordnung ist.
Ebenso ist der Zugriff mittels Konqueror problemlos möglich.
An meinen FileZilla-Einstellungen habe ich seit Jahren nichts verändert, Proxy kommt keiner zum Einsatz
Ich habe weiterhin versucht die Verbindung nicht wie gehabt über „wieder verbinden“ herzustellen, sondern
* manuell Zugangsdaten einzugeben,
* dann durch Import von FileZilla_lima-city.xml ene Verbindung aufzubauen.
Woran kann's liegen?
Meldungen immer gleich wie gehabt:
Status: Auflösen der IP-Adresse für zenworte.lima-ftp.de Status: Verbinde mit 136.243.71.7:21... Status: Verbindung hergestellt, warte auf Willkommensnachricht... Trace: CFtpControlSocket::OnReceive() Antwort: 220-########################################################################## Antwort: 220- FTP-Zugang von www.lima-city.de Antwort: 220- Es gelten unsere AGB und Regeln. Antwort: 220- Lies bei Fragen oder Problemen bitte zuerst in unseren Hilfetexten nach. Antwort: 220-########################################################################## Antwort: 220 Dies ist ein privates System - Keine anonyme Anmeldung möglich. Trace: CFtpLogonOpData::ParseResponse() in state 1 Trace: CControlSocket::SendNextCommand() Trace: CFtpLogonOpData::Send() in state 2 Befehl: AUTH TLS Fehler: Zeitüberschreitung der Verbindung nach 30 Sekunden Inaktivität Trace: CRealControlSocket::DoClose(2050) Trace: CControlSocket::DoClose(2050) Trace: CFtpControlSocket::ResetOperation(2114) Trace: CControlSocket::ResetOperation(2114) Trace: CFtpLogonOpData::Reset(2114) in state 2 Fehler: Herstellen der Verbindung zum Server fehlgeschlagen Trace: CFileZillaEnginePrivate::ResetOperation(2114) Status: Nächsten Versuch abwarten... Trace: CRealControlSocket::DoClose(66) Trace: CControlSocket::DoClose(66) Trace: CFtpControlSocket::ResetOperation(66) Trace: CControlSocket::ResetOperation(66) Trace: CFileZillaEnginePrivate::ResetOperation(66) Trace: CControlSocket::DoClose(66) Trace: CControlSocket::ResetOperation(66) Trace: CFileZillaEnginePrivate::ResetOperation(66) Trace: CControlSocket::SendNextCommand() Trace: CFtpLogonOpData::Send() in state 0
-
in: cookie "_lcp"
geschrieben von zenworte
Es soll ja ein Schutz vor zuviel Verkehr durch automatische Skripte sein.
Das geschieht ja über die 7tägige Speicherung der IP-Adressen.
Der Inhalt sieht - bis auf die Existenz der Kekse selbst - harmlos aus.
Was im Rahmen der Weiterverarbeitung damit geschieht kann ich nicht überprüfen, im Zweifelsfall ist böser Wille zu unterstellen.
Problematisch hinsichtlich der Verantwortung für den Inhalt ist hier lediglich, daß tatsächlich in die Ausgabe der Autoren eingegriffen wird, eine Kontrolle durch diese also nicht komplett möglich ist.
(meine Hervorhebung) Genau daß ist eben mein Problem.
Ein paar von den anderen, teilweise sehr substantiierten Antworten, sind gute Anregungen, gehen aber teilweise am Kern des Themas vorbei.
Ich warte jetzt Mal auf eine „offizielle“ Stellungnahme. (Leider hat mich das Vorgehen in Sachen Aufrtragsdatenverarbeitung nicht davon überzeugt, daß hier rechtlich geschulte Fachkräfte am Werk sind Kommentare zu https://blog.lima-city.de/2018/05/eu-dsgvo-auftragsdatenverarbeitung-jetzt-abschliessen/). Schau'n mer Mal ob ein nachvollziehbarer Nachweis der „unabweisbaren technischen Notwendigkeit” gelingt.
PS.: Ich vermute von dem netten Herrn der meinen Beitrag zerhackt hat war die Frage „welche Verordnung“? -- Es geht hier nicht um personenbezogene Daten, sondern um die schon ältere Cookie-Richtlinie (die mir dann das Schalten eines dieser lästigen „wir verwenden Cookies“-Fensters aufzwingen würde).
-
in: cookie "_lcp"
geschrieben von zenworte
[Versuch den Urtext wieder herzustellen, nachdem dieser Beitrag mutwillig zerhackt wurde. -- Auch so kann man kritische Fragen unterdrücken!]
Auf meinen Webseiten nehme ich Datenschutz usw. immer schon sehr ernst. Die DSGVO habe ich zum Anlaß genommen bei einer anstehenden Überarbeitung sämtliche Arten von Einfluß von dritter Seite auszuschließen (google analytics raus usw). U.a. teile ich im Impressum mit „diese Seite verwendet keine Cookies oder Trackingtechniken.“ Nun habe ich festgestellt, daß mit jeder Seite jedoch ein numerierter Cookie namens
ausgeliefert wird._lcp
Der Name läßt darauf schließen, daß hier lima-city ohne Zustimmung (gem. Verordnung) einen Cookie setzt (Dies muß absichtlich geschehen)). Warum? und wie ist dies zu unterbinden?