Suche auf lima-city
-
in: jQuery mehrere Selektoren
geschrieben von jmc-remshalden
Danke!
Ich muss sagen, dein Post war echt hilfreich. Vor allem das Beispiel ist 1a!
Noch nen schönen Tag! -
in: jQuery mehrere Selektoren
geschrieben von jmc-remshalden
Hallöchen!
Also: Ich möchte gern per jQuery auf einen Button zugreifen und diesen deaktivieren wenn fehlerhafte Daten eingetragen sind. Soweit, so gut.
Das ganze ist in einem automatisch generierten Formular zu finden. Damit ich den Button auf der Seite wieder finde, besitzt er zwei Eigenschaften. Am Besten mal das HTML vom Button:function setSubmitButton(formid, enable) { var buttonObj = #Hier sollte der Selector hin#; if(enable) buttonObj.button("enable"); else buttonObj.button("disable"); }
"formularID" ist dabei ein automatisch generierter String (Grund dafür: es gibt evtl. mehrere dieser Formulare gleichzeitig). Dieser wird im Aufruf der oberen Funktion im Parameter "formid" übergeben.<button id="formularID-button-sub" name="submit">EinText</button>
"-button-" ist danach immer vorhanden. "sub" kann sich auch ändern, und ist im Skript nicht bekannt.
Da es allerdings mehrer Button mit "formularID-button-" als Beginn der id exisiteren, gibt es noch das Attribut name="submit". Und dieses besitzt nur dieser Button.
Kurz und knapp: Wie muss der Selektor aussehen damit ich den Button mit
-"formularID-button-" als Beginn der ID
-"submit" als Wert des Attributs "name"
als Objekt erhalte?
Vielen Dank!
Adrian -
in: PHP-Fehler bei throw new Exception
geschrieben von jmc-remshalden
So. Ich hab den Fehler. Es war einfach ein ganz schlichter Schreibfehler im catch-Block: Da hab ich versehentlich die falsche Exception abgefangen
Hatte nach der PHP-Doku von Exceptions http://us1.php.net/exceptions ein Uncaught Exception erwartet. Und nicht ein "Fatal error"...
Danke trotzdem!
Achso: an der Groß-/Kleinschreibung liegts wohl nicht, scheint zu funktionieren.
Ändere es aber trotzdem, nicht dass nach nem Update das nicht mehr geht! -
in: PHP-Fehler bei throw new Exception
geschrieben von jmc-remshalden
Hallo zusammen!
Bekomme grad eine Fehlermeldung, die ich irgendwie nicht versteh...
Fatal error: in /home/webpages/lima-city/jmc-remshalden/html/HOMEPAGE2/script/PHP/Class.User.php on line 37
Der Quelltext, der dafür laut Zeilenaussage dafür verantwortlich ist, mit der zugehörigen - gekürzten - Klassendefinition:
class user_exception extends exception {} class user { const ERROR_DATA_CORRUPT = 0; public function checkData() { [...Hier die verantwortliche Zeile 37:...] throw new user_exception('Fehler: ungültige Daten!',self::ERROR_DATA_CORRUPT); [...] } }
Das ganze wird nachher im Hauptskript aufgerufen, wo dann der Fehler verarbeitet wird.
Leider ist ja die Fehlermeldung nicht grad sehr aussagekräftig.
Danke schön schonmal!
Edit:
Habe eben durch herumprobieren folgendes herausgefunden: Es liegt nicht an der Konstante!
Auch diese Zeile liefert den selben Fehler.throw new user_exception('Fehler: ungültige Daten!',2);
Es müsste demnach am throw liegen. Dazu jetzt meine Frage: Darf man das so überhaupt aus sicht von PHP?
Bitte an Moderator: Titel ändern!
P.S.: Natürlich ist der Fehler in einen try{}catch abgefangen. -
in: Checkbox wechselt Zustand nicht bei javascript-Zuweisung
geschrieben von jmc-remshalden
n0tiert schrieb:
Indem die Values per ajax-request an den Server gesendet werden und der diese in einer Datenbank speichert. Und beim "Recyceln" werden die Daten wieder per ajax-request geholt...
wie speicherts du den die values (session ?) damit du sie "recyceln" kannst
(Es ging um eine Nutzerverwaltung.)
Aber das der Link tot ist, ist klar: Habs kurz nach Problemlösung entfernt. War eh nix so spannendes zu sehen.
Das Problem hab ich wie im ersten Post editiert gelöst: Einfach mal den richtigen Code-Abschnitt geändert ;)
Hab dauernd Code ca. 30 Zeilen drunter rumgeändert, der mit der eigentlichen Änderung rein gar nix am Hut hatte, aber sehr ähnlich aussieht....
other-stuff schrieb:
Genau beim Raussuchen der benötigten Teile hierfür (nach einer kurzen Pause) fiel mir das oben genannte auf...
Vielleicht wäre es sinnvoll, einen größeren Ausschnitt des Codes zu posten um dort den Fehler zu finden.
Trotzdem Danke für eure Mühen -
in: Checkbox wechselt Zustand nicht bei javascript-Zuweisung
geschrieben von jmc-remshalden
EDIT: Das ist mir jetzt grad ein bissl peinlich: Ich hab grad die ganze Zeit in der falschen Funktion in meinem Script "rumgepfuscht"... In dem Teil, wo ich aufgerufen hatte, stands noch mit ".attr()" drinn. Und das geht ja nicht nach Dokumentation. Hat sich somit komplett erledigt!
Hallo zusammen!
Ich bin grad am Programmieren eines Formulars, das zuvor per Javascript & jQuery mit Daten vorgefüllt wird.
Das Formular kann auch für mehrere Abfragen/Eingaben "recycelt" werden.
Aber sobald ich einen Aufruf hatte, in dem eine Checkbox als "unchecked" (also Attribut "checked" entfernt) markiert war und beim Wiederverwenden zurück auf "checked" gesetzt wird, wird diese nicht auf checked gesetzt. Lade ich die gesamte Seite neu mit Ctrl+F5, so geht es wieder - bis obrige Konstelation wieder auftritt.
Hier gibt's nen Screenshot: www.jmc-remshalden.12hp.de/FehlerFirefoxEdit.JPG
Im Screenshot sind die fragwürdigen Checkboxen rot umringt.
In Firebug sind die mit den Pfeilen markierten Checkboxen mit der jeweiligen Farbe unterlegt.
Ich vermute, dass da irgendwie der Cache mit rein spielt (liegt ja nahe, wenn es nach dem Reload ohne Cache geht...)
Bissl Code zum Schluss:
$('input[name="user-chg-presse"]').prop('checked', true); //damit wird Haken gesetzt $('input[name="user-chg-presse"]').prop('checked', false); //damit wird Haken entfernt
Hat hier vielleicht jemand ein Tipp, wie ich das lösen könnte?
Bringt das
was?autocomplete="off"
Oder setze ich das ganze falsch?
Vielen Dank!
EDIT:
Scheint wohl ein Problem von jQuery 1.6 zu sein: http://jsfiddle.net/xixonia/zgcrB/
EDIT 2:
Laut der jQuery-Doku (http://api.jquery.com/prop/#prop-propertyName-functionindex--oldPropertyValue) setzt man so checkboxen:
So hab ich das doch auch gemacht?! Wo liegt also mein Fehler?$("input").prop("checked", true);
-
in: Umleitung nach Login
geschrieben von jmc-remshalden
Das beste und das unaufwendigste ist die PHP (also header-Variante). Das kannst du auch Verzögern mit sleep();
Das geht anderst besser:
Der Code leitet nach 10s auf die URL weiter.header("Refresh: 10; URL=/test/a.php");
Hier gibt's nen Test:
jmc-remshalden.12hp.de/test/redirect_with_delay.php?delay=10
Code der Seite:<? if (isset($_GET['delay'])) { $delay = $_GET['delay']; } else {$delay = 10;} header("Refresh: ".$delay."; URL=/test/a.php"); echo "delay: ".$delay."s"; ?>
Die Art der Verzögerung kenn ich auch erst seit gestern....
Und das ganze istsicherer als Meta-Angaben.
^^Hoffentlich ist das richtig...
Gruß JMC -
in: Laptop erhält Gigabit, PC nicht
geschrieben von jmc-remshalden
Geschwindigkeit & Duplex: 1.0 Gbit/s Vollduplex
Gigabit autom. deaktiviren: Deaktiviert
Trotzdem nur 100Mbit?
Ich schaff morgen dran weiter. Mal sehen. -
in: Laptop erhält Gigabit, PC nicht
geschrieben von jmc-remshalden
Tut mir leid, aber eine solche Einstellung ist nicht zu finden in der Konfiguration.
Oder ist damit die "Geschwindigkeit" gemeint? - 1 Gbit/s ist eingestellt - hilft nix.
Danke trotzdem!
P.S.: Win7 64bit -
in: Laptop erhält Gigabit, PC nicht
geschrieben von jmc-remshalden
Hallo zusammen!
Zuhause rüste ich gerade mein Netzwerk von Fast Ethernet auf Gigabit auf. Habe jetzt anstatt vorher 2 Kabelpaare alle 4 angeschlossen.
Nun habe ich folgendes Phänomen: mein Laptop verbindet sich mit 1 Gbit/s zum Gigabit-Switch, aber mein PC bleibt bei den 100Mbit/s.
Das Kabel ist auszuschließen, da Laptop und PC am selben Kabel angeschlossen wurden. Ebenso wurde es mit einem Kabeltester vom IT-Profi von um die Ecke geprüft. Alle Adern sind korrekt verbunden.
Natzwerkkarten
Laptop: Atheros AR8151 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (NDIS 6.20)
PC: Realtek PCIe GBE Family Controller
Switch: TP-Link TL-SG1008D
Kann mir jemand erklären, warum der PC das nicht rafft?
Dankeschön! -
in: Dynamisches Formular mit PHP verarbeiten
geschrieben von jmc-remshalden
Ich denke, dass lag an den Namen der Felder: Die ekigen Klammern sind entscheidend.
Ohne diese wird nur der letzte Wert übertragen (wie ich eben festgestellt habe).
Das würde auch das Verhalten bei deinem vorherigen Versuch mit $_Post['feld'][1] erklären:
$_Post['feld'] ist ein String -> Arrayzugriff auf String bewirkt die Ausgabe der einzelnen Buchstaben.
Gute Nacht!
jmc-remshalden -
in: Dynamisches Formular mit PHP verarbeiten
geschrieben von jmc-remshalden
Habe gerade mein obriges Beispiel überprüft:
Hier der Link zu meiner Testseite: http://www.jmc-remshalden.lima-city.de/test/forum_test.php
Und hier der Code:
Die Anzahl der Eingabefeldergruppen ist beliebig erweiterbar!<!DOCTYPE HTML> <html> <head> <title>Test</title> </head> <body> <form method="post" action="/test/forum_test.php"> <input type="hidden" name="sent" value="yes"> <input type="text" name="text[]"><textarea name="area[]"></textarea><br /> //Beachte die eckigen Klammern hinter den Namen! <input type="text" name="text[]"><textarea name="area[]"></textarea><br /> <input type="submit"> </form> <?php $sent = $_POST['sent']; //Weichensteller - nur wenn Formular verschickt wurde, dann auswerten if ($sent == 'yes') { //Hier beginnt der interessante Teil $alltext = $_POST['text']; $allarea = $_POST['area']; $zaehler = 0; foreach ( $alltext as $eachtext) { echo $eachtext.'#'; echo $allarea[$zaehler].'<br />'; //mach was anderes $zaehler ++; } } //Hier endet der interessante Teil ?> </body> </html>
jmc-remshalden -
in: Dynamisches Formular mit PHP verarbeiten
geschrieben von jmc-remshalden
So würde ich das machen:
jmc-remshalden$alltext = $_POST['text']; $allarea = $_POST['area']; $zaehler = 0; foreach ( $alltext as $eachtext) { echo $allarea[$zaehler]; //mach was anderes $zaehler ++; }
-
in: Auslesen der Domain
geschrieben von jmc-remshalden
Dazu wird bei PHP die Variable $_SERVER verwendet. Sie gehört zur gleichen Kategorie wie $_GET und $_POST.
Hier zur Verwendung von $_SERVER:
http://de.php.net/manual/de/reserved.variables.server.php
Dort das Beispiel #1:
echo $_SERVER['SERVER_NAME'];
Gruß,
jmc-remshalden -
in: Session-Variablen werden vergessen
geschrieben von jmc-remshalden
Ich bin mir sicher, dass ich Cookies akzeptiere.
Vor allem, ich habe das in 3 Browsern ausprobiert (alle mit eingeschaltetem Cookies).
Habe es sogar von einem anderen Rechner aus ausprobiert.
Kann sowas auch an einem Netzwerk mit Router liegen?
Würde gerne mal nen Screenshot von dir sehen!?
Grüßle,
jmc-remshalden
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Update 01.09.11 12:21:
Jetzt funktioniert alles wieder!?
Habe aber nichts am Code geändert.
Also: Warum funktioniert das jetzt wieder, gestern aber nicht?????
Ich stehe vor einem Rätsel
Grüßle,
jmc-remshalden
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Update 01.09.11 20:00:
Jetzt funktioniert's wieder nicht!?
Habe aber nichts am Code geändert.
Also: Warum funktioniert das jetzt wieder nicht?????
Ich stehe vor einem Rätsel
Ich verzweifle noch daran....
Help!!!!
Grüßle,
jmc-remshalden -
in: Session-Variablen werden vergessen
geschrieben von jmc-remshalden
Den Session-Inhalt lasse ich mir auf Seite A auch ausgeben.
Case Senstive:
Daran kanns ja kaum liegen, gestern abend hat alles noch funktioniert.
Ich habe am Login seit Tagen nichts geändert
Hier ein kleiner Test:
-> jmc-remshalden.12hp.de/a.php
-> Link zu Seite b.php folgen
-> Session vergisst Wert!
Code a.php:<? session_start(); $randomNMBR=mt_rand(33,126); $_SESSION['test']=chr($randomNMBR); echo "SessionID: ".session_id()."<br />"; echo "Wert in Test: ".$_SESSION['test']."<br />"; ?> <a href="/b.php">Zu Seite B</a>
Code b.php:<? session_start(); echo "SessionID: ".session_id()."<br />"; echo "Wert in Test: ".$_SESSION['test']."<br />"; ?> <a href="/a.php">Zu Seite A</a>
Mal sehen, jmc-remshalden
-
in: Session-Variablen werden vergessen
geschrieben von jmc-remshalden
Hallo Community!
Ich habe gerade feststellen müssen, das der Server einige Variablen einer Session einfach vergisst!?
So trat mein Problem auf:
Auf Seite A.php setze ich:
session_start(); $randomNMBR=mt_rand(33,126); $_SESSION['zufall']=chr($randomNMBR);
Wenn nun Seite B.php aufgerufen wird, erzeugt
session_start(); echo '#'.$_SESSION['zufall'].'#';
nur dieses Ausgabe: ##
Gestern funtionierte dies noch (2011-08-30 23:34:44 - mein letzter Login-Versuch).
Wurde etwas am Server verändert, oder warum könnte dies nun passieren??
Ich habe mir auch schon auf beiden Seiten die session_id ausgeben lassen:
Sie war auf beiden Seiten gleich. Die Session wurde also nicht ganz vergessen.
Grüßle,
jmc-remshalden
[P.S.: Seiten sind fiktiv, nur der Code ist echt.] -
in: Browser Check
geschrieben von jmc-remshalden
menschle schrieb:
Schlimmsten Falles heißt es dann:
Beste Darstellung mit FIREFOX 2.x mit einer Auflösung bis 1024x768 mit aktiviertem Flash und JavaScript und BlaBlaBla...
Da fällt mir ein, dass ich das rausnehmen wollte!
Ich hab's vergessen nach der Aktualisierung der Seite!
Danke für den Thread! -
in: Javascript Passwörter vergleichen
geschrieben von jmc-remshalden
Hi!
Ich würde es mal so probieren:
Also die alte Passwort-Abfage entfernen und die obrige an diese Stelle setzen!..... var passwordVal = $("#password").val(); var passw2Val = $("#Passw2").val(); if(passwordVal == ''){ $("#password").after('<span class="error">Enter a valid password!</span>'); hasError = true; } else if(passwordVal != passw2Val) { $("#passw2Val").after('<span class="error">Passwords aren't equal!</span>'); hasError = true; } .....
Was der Script macht (-> vgl. mit E-Mail-Abfrage):
1.) Fehlermeldung, wenn Passwort 1 ein "leerer" Text ist
2.) Fehlermeldung, wenn Passwort 1 ungleich Passwort 2 ist
Grüßle, jmc-remshalden -
in: Datei nur durch ID laden
geschrieben von jmc-remshalden
Ich habe es nun gelöst. Ich durchsuche die Ordner nach dem Dateinamen, der gleich der 'ID' ist:
function FINDpath(RecursiveDirectoryIterator $zeiger, $Dateiname) //Such-Funktion: $zeiger ist der Startordner (Unterverzeichnisse werden mit durchsucht); $Dateiname ist Teil der Datei (z.B. ID!) { $path[0]="!notfound!"; $path[1]="!notfound!"; for ($zeiger->rewind(); $zeiger->valid(); $zeiger->next()) //alle Dateien und Ordner des Verzeichnis prüfen { if ($zeiger->isDir() && !$zeiger->isDot()) { if ($zeiger->hasChildren()) { $unterverzeichnis = $zeiger->getChildren(); $erg=FINDpath($unterverzeichnis,$Dateiname ); //in Unterverzeichnis suchen if ($erg[0]!="!notfound!") {$path=$erg;} } } elseif ($zeiger->isFile()) { $foundName=$zeiger->getFilename(); if(stristr($foundName, $Dateiname) != FALSE) { //Wenn Dateinamen ID enthält if (substr($foundName,-4)==".php" xor substr($foundName,-5)==".html") //Prüfe, ob es sich um PHP- oder HTML-Datei handelt { $path[0]=$zeiger->getPath(); $path[1]=$foundName; } } } } return $path; } $get=FINDpath( new RecursiveDirectoryIterator( '.' ), $ID ); //SUCHEN if ($get[0]!="!notfound!") // Wenn Datei gefunden { $Pfad=$get[0]; $Datei=$get[1]; } else //Wenn nicht gefunden { $Pfad="."; $Datei="error.php"; } include($Pfad.'/'.$Datei); //Datei includieren
Alle Verzeichnisse ab dem aktuellen Verzeichnis werden rekursiv durchsucht.
Jede HTML- & PHP-Datei hat einen eindeutigen Namen
(ohne Dateierweiterung!) oder eine eindeutige ID.
Andere Dateitypen werden herausgefiltert (z.B. *.txt *.js *.jpg)
Beispiel:
gesuchte Datei: irgendwas-64697.html
Suchstring für $Dateiname:
a) 'irgend'
b) 'irgendwas' (Dateiname)
c) '64697' (ID)
d) 'was-646' ....
Adi
[Edit: Suche durch Teilstring hinzugefügt] -
in: Datei nur durch ID laden
geschrieben von jmc-remshalden
Ich nehme nikic's Vorschlag und übergebe den Dateinamen.
Ist wirklich besser als mit IDs.
Aber ich habe jetzt noch das Problem, dass die Dateien in mehreren Ordnern verteilt liegen, etwa so:
news-archiv.html: page/news
bericht-Index.html: page/berichte
Ich will nicht bei jedem Link die Kategorie mit übergeben müssen.
Geht es, die Dateien virtuell (also nicht wirklich) ins Hauptverzeichnis zu verschieben,
um dann aus dem Hauptverzeichnis die Datei zu laden? Und wenn ja, wie?
Danke, Adi -
in: Datei nur durch ID laden
geschrieben von jmc-remshalden
Danke für die Seite!
Ich schau mich mal dort um.
Aber nach was genau sollte ich da suchen?
Ich dachte mir schon, dass es irgendwie mit der .htaccess-Datei geht.
Bei meinem Anbieter konnte ich auf jede Seite durch "undefined_<ID>.html"
zugreifen ohne das ich eine bestimmten php-Script laufen lassen musste (wobei, php war sowieso nicht möglich...).
Adi
P.S: Es werden 'viele' Seiten (ca. 25 - Zuwachs monatlich: 1-2).
-
in: Datei nur durch ID laden
geschrieben von jmc-remshalden
Hallo!
Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte eine Seite laden, indem ich meiner index-Datei die ID angebe.
Diese soll dann eine Datei mit dem Dateinamen in Form von "Dateiname_ID.html" laden.
Beispiel:
index.php?id=35 >Seite "Testseite_35.html" soll geladen werden
index.php?id=07 >Seite "Info_07.html" soll geladen werden
Ich möchte nicht alle Dateien auflisten im php-code bzw.
eine Datenbank erstellen, in der jeder ID der Dateiname zugewiesen wird!
Leider habe ich noch keinen Ansatz.
Adi