Suche auf lima-city
-
in: Blitz3D Sichtweite erweitern?
geschrieben von ee2-yoda
Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber wenn jemand mal das gleiche Problem hat, wäre es sinnvoll wenn da auch ne antwort steht:
mit "CameraFogRange kamera%, start#, ende#" stellt man ein, in welcher Entfernung Objekte undeutlicher werden.
was näher als "start#" (default=1) liegt wird voll dargestellt
zwischen "start#" und "ende#" werden Objekte mit steigender Entfernung undeutlicher
was hinter "ende#" (default=1000) liegt ist nicht mehr erkennbar
Damit das was hinter "ende#" liegt nicht schwarz erscheint, erstelle ich immer eine Skybox, die als Parent die Kamera hat. Dadurch ist die Skybox immer gleich weit von der Kamera entfernt. Diese Entfernung von der Kamera sollte dann aber niedriger sein als der Endwert bei CameraFogRange.
Eine einfache Funktion zur Erstellung einer Skybox findet man bei den Beispielprogrammen zu Blitz3D in dem Programm Blitz3D/samples/AGore/BirdDemo/BirdDemo.bb am Ende des Programms. Die Grafiken dazu sind in dem Ordner Blitz3D/samples/AGore/BirdDemo/Textures -
in: Programmiert noch jemand Blitzbasic
geschrieben von ee2-yoda
1.Die ziemlich tote BlitzBasic-Gruppe hab ich schon gefunden
2.Ich mach viel mit Blitz3D, hab jedoch noch nichts gefunden, wofür es zu langsam ist
3.BlitzMax läuft auf Windows, Mac und Linux (http://www.blitzbasic.com/Products/blitzmax.php) -
in: Lima-Opa?
geschrieben von ee2-yoda
Hi an alle, ich bin Axel aus Bremen
Ich bin erst relativ spät zu einem Computer gekommen. Das lag weder am Geld noch an mangelndem Interesse, sondern war gewissermaßen ein "Geburtsfehler", denn mein erster Computer, den mir mit 28 Jahren kauft war der 1987 auf den Markt gekommene Comodore64.(ist schon so lange her, das ich erst mal recherchieren mußte, welches Jahr das war
Von Anfang an haben mich die Spiele, die einige meiner Freunde spielten nicht so sehr interessiert, wie die Möglichkeiten, selber zu programmieren. Das integrierte Basic konnte mich nicht lange begeistern und so bin ich bald zu Assembler gewechselt. Bald kam zwar auch ein Amiga und später ein PC jedoch meinen C64 habe ich noch sehr lange behalten. Erst vor ein paar Jahren hatte er bei einem Umzug einen Zusammenstoß mit einer Suppenschüssel, den beide nicht überlebten
Am PC habe ich zunächst QBasic, dann VisualBasic verwendet, das mir mehr Möglichkeiten bot, zumal ich mir eine Professional-Edition gekauft hatte und damit für die meisten Anwendungen eigene Steuerelemente entworfen habe.
Die eher mangelhafte DirectX-unterstützung von VisualBasic hat mich zu BlitzBasic gebracht, das zwar zunächst gewöhnungsbedürftig war, mich aber bald begeisterte.
Für das Internet hatte ich lange Zeit wenig Interesse, das sich hauptsächlich auf Foren zu VB und BB und einigen alten Filmen auf Youtube und ein paar Onlinespiele beschränkte. Das änderte sich erst, als ich PHP kennenlernte, womit ich mich jetzt gern und viel beschäftige.
Allen älteren hier kann ich versichern, das der Spruch: "Ein alter Hund lernt keine neuen Kunststücke" absoluter Blödsinn ist. Mit etwas interesse kann man in jedem alter programmieren lernen und sich damit vieles am PC erleichtern. -
in: Programmiert noch jemand Blitzbasic
geschrieben von ee2-yoda
@suge
Deine Recherche war offenbar etwas zu kurz:
Blitzbasic gibts in 3 Versionen, die auf allen Windows-Versionen problemlos laufen
(gabs schon auf dem Amiga, bevor es Windows gab)
Blitz3D - sehr gute 3D Unterstützung
BlitzPlus - für Windowsanwendungen
Blitzmax - alles komplett
Seit ich Blitz3D und BlitzPlus habe mache ich fast nichts mehr mit VB
Für alle, die sich BlitzBasic mal anschauen wollen:
Nach einer (kostenlosen) Registrierung kann man sich zur zeit BiltzPlus gratis (als Vollversion) hier downloaden
Edit:
gerade gefunden: hier gabs offenbar schon mal jemand, der BlitzBasic genutzt hat, scheint aber auch sonst niemanden hier gefunden zu haben. Der hat sich hier aber seit 7 jahren nicht mehr eingeloggt
-->http://www.lima-city.de/boards.php?mode=thread&id=54430 -
in: Hintergrundbild strecken?
geschrieben von ee2-yoda
Danke, ich werde mal versuchen ob ich das so hinkriege -
in: Hintergrundbild strecken?
geschrieben von ee2-yoda
Gibt es eine Möglichkeit, das Hintergrundbild auf Bildschirmformat zu strecken?
oder muss ich ein Bild in mehreren Formaten speichern und dann mit einem script ein passendes Bild auswählen? -
in: Fehlermeldung, wenn ich auf "Verwaltung" klicke
geschrieben von ee2-yoda
Muß irgendwas an meinem PC falsch sein.
Bin jetzt über iPad on, da funktioniert alles normal
Werde den PC mal neustarten, mal sehn ob das dann auch noch ist
--------------------------
Nach dem Neustart gehts auf IE, Firefox und Chrome wieder aber auf Iron immer noch nicht -
in: Fehlermeldung, wenn ich auf "Verwaltung" klicke
geschrieben von ee2-yoda
Wenn ich auf Verwaltung klicke, bekomme ich die Meldung:
Diese Webseite ist nicht verfügbar.
Die Webseite unter https://www.lima-city.de/usercp ist möglicherweise vorübergehend nicht verfügbar oder wurde dauerhaft an eine neue Webadresse verschoben.
Fehler 112 (net::ERR_NO_SSL_VERSIONS_ENABLED): Unbekannter Fehler. -
in: Programmiert noch jemand Blitzbasic
geschrieben von ee2-yoda
Da der Aufbau von Programmen in Blitzbasic sich doch deutlich von anderen Basicdialekten unterscheidet, würde ich gerne wissen, ob hier noch jemand in Blitzbasic programmiert?
Ich nutze meistens Blitz3D, seltener BlitzPlus -
in: VBA TextBox1 Überprufen
geschrieben von ee2-yoda
Hab dazu ne Frage:
Ich hab VB6, da ist der Inhalt einer Textbox in Textbox.Text (Textbox.value gibts da nicht) wurde das geändert? -
in: Rechnen mit Vergleichswerten
geschrieben von ee2-yoda
toolz schrieb:......Während deine erste Lösung dieses Problemes wegen seiner Zweckmäßigkeit annehmbar ist, sollte man vor allem aber auf solche starken Verkürzungen verzichten, wenn man nicht vollständig ausschließen kann, dass:
Ich wollte hier kein komplettes Programm, sondern nur ein Anwendungsbeispiel liefern, das auf jeder mir bekannten Basic-Version funktioniert. Was man von deinem Programm nicht behaupten kann. Wenn du ein Programm anbietest, das nur auf einem Basic aber nicht auf allen funktioniert, würde ich vorschlagen, das du in Zukunft dabei schreibst, für welches Basic der Code gilt. Es sieht mir sehr stark nach VisualBasic aus, das ich vor längerer Zeit einmal benutzt habe. Auf BlitzBasic läuft das Programm in der Form garantiert nicht.
- der Ausdruck für jede mögliche Eingabe korrekt arbeitet.
- nachträgliche Änderungen vollzogen werden müssen.
- die Problemstellung von externen Parametern abhängt.
Wenn man einmal weiß, wie man mit Vergleichswerten rechnet und das auch anwendet, sieht man in der von mir genannten Programmzeile bald nichts kompliziertes mehr und die Fehlermöglichkeiten werden sehr gering.
toolz schrieb.....Im Fall der Tage eines Monats sehr unwahrscheinlich, aber es könnte ja sein, dass irgendwann gesetzlich festgelegt wird, dass der März künftig nur noch aus 30 Tagen bestehen solle. In diesem Fall muss man die stark verkürzte Version entweder sehr aufwendig bearbeiten und am Resultat erneut eine Fehleranalyse durchführen, oder ein ganz neuen Ausdruck finden, was nicht weniger zusätzliche Arbeit bedeutet.
Mit gleicher Wahrscheinlichkeit kann es auch sein, das der Mond auf mein Haus fällt und nicht nur meine Programme, sondern auch mein PC und ich selbst sehr aufwendig bearbeitet und einer Fehleranalyse unterzogen werden müssten. Da beides gleichermaßen unwahrscheinlich ist, ist davon auszugehen, das an meiner Programmzeile keinerlei weitere Korrektur erforderlich ist. Ein längeres Programm erhöht hingegen die Wahrscheinlichkeit, das man sich bei der Eingabe vertippt, bietet also eher mehr Fehlermöglichkeiten.
Die von dir genannte "sehr aufwendige Bearbeitung" beschränkt sich tatsächlich nur darauf, das man an die Zeile nur +(M=3) anhängen müsste. Wofür dabei jedoch eine Fehleranalyse notwendig sein sollte ist mir schleierhaft.
toolz schrieb
Was in dem Codebereich wie berechnet wird ist mir völlig unklar. Auch scheint mir das kein Basic zu sein. Wenn du jedoch lieber in einer anderen Programiersprache Code veröffentlichen möchtest, würde ich dir vorschlagen dies nicht in einem Forenbereich zu tun, der für "Themen zu allen Basic-Dialekten" verwendet werden soll.
Nach ein letzter Verbesserungsvorschlag, der jedoch nur mit objektorientierten Sprachen durchgeführt werden kann:Auf diese Weise erspart man sich den ganzen Krempel vollständig und schreibt nur noch12345678910class
Monat {
private
final
int
tage;
public
Monat(
int
tage) {
this
.tage = tage;
}
public
int
anzahlTage() {
// Für den Februar diese Methode einfach in einer Subklasse überschreiben.
return
tage;
}
}
.januar.anzahlTage()
Abschließend:
Ich wollte ein einfach zu verstehendes Beispiel geben, wie man mit Vergleichswerten rechnen kann. Das man dieses Beispielproblem ebenso gut mit SELECT hätte lösen können war mir durchaus bekannt, es wäre dann aber kein Beispielcode mehr für den Tipp, den ich hier geben wollte. Ich verwende diese Rechenmethode in wesentlich komplexeren Berechnungen, wo sie mir erhebliche Mengen Programmcode ersparen. Diese Berechnungen lassen sich aber entweder gar nicht oder nur in fehleranfälligen Verschachtelungen von IF- oder Select-Anweisungen realisieren. -
in: Rechnen mit Vergleichswerten
geschrieben von ee2-yoda
Vergleiche werden normalerweise in einer If-Abfrage verwendet, um Code nur dann auszuführen, wenn der Vergleich als Ergebnis True(Wahr) ergibt.
Syntax:
IF {Vergleich} THEN ......Anweisungen, die nur ausgeführt werden, wenn der Vergleich True(Wahr) ergibt ENDIF
Wenn man also aus einem Monat die Anzahl der Tage des Monats berechnen will, könnte man folgenden Code schreiben:IF M<8 THEN T=30 + (M and 1) ELSE T=31 - (M and 1) ENDIF IF M=2 THEN T=T-2
Doch das geht wesentlich kürzer, wenn man weiß das man mit dem Ergebnis eines Vergleichs rechnen kann, denn das Basic speichert nicht die Worte "Falsch" oder "Wahr", sonder 0 für Falsch und -1 für Wahr. Damit läßt sich das Beispiel auf eine einzige Zeile verkürzen:T = 30 + ((M + (M > 7)) And 1) + 2 * (M = 2)
Wichtiger Hinweis!
Manche Basic-Dialekte benutzen den Wert +1 statt -1 für "Wahr", daher sollte man den vom Basic verwendeten Wert vorher testen. Das geht einfach mitPRINT True * 1